Ob ein Hund Bewegungsprobleme hat, kann man oft beim Laufen recht leicht erkennen. Läuft der Hund sehr viel im Passgang (=Schonhaltung)? Setzt er ein Bein außergewöhnlich ab - z.B. vorsichtiger oder schneller als im normalen Takt? Bewegt er beim Laufen die Beine gleichmäßig nach Vorne, oder schwenkt er mit einem Bein ein wenig aus? Läuft er gerade, oder schräg? Aber auch von der Ruhe in die Bewegung zu gehen zeigt oft kleine Bewegungsunklarheiten auf: Wie steht der Hund auf - sieht es rund aus, oder tut er sich etwas schwer, schont dabei eine Seite? Wie setzt sich der Hund hin - gerade oder immer auf eine bestimmte Seite abgekippt? Wie legt er sich hin, flüssig in einer Bewegung oder eher abgehackt und mühsam?
Wenn man seinen Hund genau beobachten wenn er gesund ist, lernt man schnell wie sich der Hund normalerweise bewegt - und es fällt einem leichter auf, wenn etwas anders aussieht. Am Besten auf dem Spaziergang und auch zuhause jeden Tag bewusst einmal ein paar Minuten Zeit nehmen und genau die Bewegungen des Hundes verfolgen: Wie steht er auf, wie läuft er los, wie bewegt er sich langsam, wie im Trab, ... Wenn man hier ein Bild im Kopf hat, wie die einzelnen Abläufe normal aussehen, erkennt man schnell den Unterschied!
Was tun, wenn einem etwas auffällt?
Zuallererst einmal überlegen, woher es kommen kann. Hat der Hund auf dem letzten Spaziergang ein wildes Tobespiel gehabt? War man am Tag davor beim Bergwandern gewesen und der Hund hat sich vielleicht vertreten? Zeigt sich nur eine kleine Auffälligkeit, kann man dem Hund erst einmal Homöopathisch, z.B. mit Traumeel helfen. Traumeel ist ein Komplexmittel, was bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen sehr gut wirkt (übrigens auch beim Menschen!) und in der Apotheke erhältlich ist. Stellt man nach 1-2 Tagen allerdings keine Besserung fest, ist unbedingt der Gang zum Tierarzt nötig!
Hat er eine Verletzung an der Pfote? Vielleicht ist ein Dorn eingetreten oder ein leichter Schnitt zu sehen? Ist die Verletzung sehr leicht kann ein Wundspray hilfreich sein. Wir nutzen in solchen Fällen immer Dr. Schaette Wundspray, ein rein auf pflanzlicher Basis wirkender Spray, der bitter genug schmeckt, als dass der Hund die Wunde erst einmal in Ruhe lässt und außerdem einen leichten Schutzfilm bildet.
Tierarzt und andere Alternativen
In akuten Fällen sollte man natürlich immer den Tierarzt aufsuchen! Manchmal kann aber auch der Gang zum Osteopathen ratsam sein, besonder wenn kleine Auffälligkeiten immer wieder auftreten und vom Tierarzt nicht abgeklärt werden können. Fehlhaltungen oder Einklemmungen können ein Grund sein, die vom Osteopathen mit Hilfe verschiedener Techniken gelindert oder behoben werden können. Oft können anschließend physiotherapeutische Übungen für Muskelaufbau und zu Förderung bestimmter Bewegungen eingesetzt werden, um dauerhaft den Gesundheitszustand wieder zu stabilisieren. Auch die Homöopathie kann oft Linderung versprechen, und so lassen sich bei starken Beschwerden oft reguläre Medikamente unterstützen oder man kann sogar eine Zeitlang darauf verzichten (was gerade bei Medikamenten, deren Wirkung über lange Zeit nachlässt, hilfreich sein kann). Prinzipiell ist Homöopathie natürlich auch immer eine gute Möglichkeit parallel zur regulären tierärztlichen Behandlung. Besonders bei Bewegungseinschränkungen durch Schmerzen und in chronischen Fällen kann auch Akupunktur hilfreich genutzt werden.
Wichtig ist
... dass man natürlich sofort den Hund schont, wenn er Auffälligkeiten zeigt: lange Spaziergänge, wildes Toben, am Rad laufen und anstrengende Erziehungsübungen sind erst einmal gestrichen. 2-5 Tage (oder länger) Schonen und kleine Spazierrunden an der Leine können helfen die Heilung schneller voranzutreiben. Auslasten kann man den Hund in dieser Zeit gut durch Kopfarbeit: kreative Clickerspiele und Beschäftigungsspielsachen (Intelligenzspielzeug) können mit viel Ruhe und ohne große körperliche Belastung für Ausgleich sorgen!
Lesetipp:
Ein tolles Buch, dass nicht nur den Bewegungsapperat beleuchtet, sondern zusätzlich noch zeigt, wie Stress beim Hund durch körperliche Störungen bedingt sein kann und wie man mit Hilfe von Tellington Touch, einer Speziellen "Massagemethode", und spezieller Bodenarbeit abhilfe schaffen kann:

Entspannter Hund durch T-Touch und Bodenarbeit
von Sarah Fischer
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen